Es scheint dir immer noch unmöglich... Nun, schauen wir mal, wie Wissenschaftler verstehen, woraus Materialien bestehen. Die Röntgenfluoreszenzanalyse oder XRF ist eines der nützlicheren Verfahren/Tools, die sie verwenden. Dies geschieht, indem spezielle Röntgenstrahlen auf eine kleine Probe des Materials gerichtet werden. Die Röntgenquelle wird auf die Probe abgefeuert, und die Wechselwirkung mit dieser lässt die Atome in dem Probenstück eigene Energie freisetzen - oft in Form neuer Röntgenstrahlen. Das liegt daran, dass mit fortgeschrittenen Röntgentechiken sie die Art der Elemente ermitteln können, die sich im Zustand [des Materials] oder in der Probe befinden. Dies ist eine effiziente Methode für Wissenschaftler, die Außenwelt zu erkunden!
Fusionsperlen – Nächstes Level: Um XRF auf das nächste Level zu bringen und noch effektiver zu machen, nutzen Wissenschaftler etwas, das Fusionsperlen genannt wird. Fusionsperlen: Ein Probenmaterial wird mit anderen Materialien, zum Beispiel Borax oder Lithiumtetraborat, vermischt und zu kleinen Kugeln, sogenannten Fusionsperlen, verschmolzen. Diese Materialien werden nach dem Vermischen bei hohen Temperaturen geschmolzen, bis sie kleine Perlen bilden. Die Perlen helfen erheblich dabei, eine vollständigere Probe für die Wissenschaftler zu erhalten. Diese Validierungen führen zu einer erheblich verbesserten Genauigkeit der XRF-Analysenergebnisse.
Es gibt viele Vorteile bei der Verwendung von verschmolzenen Perlen für die Probenbearbeitung mit XRF. Sie geben Wissenschaftlern erstens ein erheblich verbessertes und detaillierteres Verständnis des Materials, das sie testen möchten. Dies ist der Fall bei einem Fusionsprozess wie Borax oder Lithiumtetraborat, da das Schmelzen der Minerale alles homogenisiert und Analyten liefert, die denselben Zusammengesetzten haben. Diese Wiederholbarkeit ist notwendig, um genau zu testen.
Zweitens ermöglichen verschmolzene Perlen den Zeitspareffekt, wenn Wissenschaftler Proben für die Analyse vorbereiten. Die eingesparte Zeit kann besonders wichtig sein, wenn größere Proben betrachtet werden, die schwieriger zu handhaben sind. Verschmolzene Perlen sind außerdem eine bessere Wahl für schwer zerkleinerbares Material wie Gesteine, Erze und Fossilien. Und diese einfache Vorbereitung führt zu einer schnelleren und effizienteren Analyse.
Schließlich führt die Verwendung von Fusionsperlen zu weniger Abfall als herkömmliche Methoden der Probenaufbereitung. Das bedeutet, dass Wissenschaftler weniger Abfall produzieren, um die Perle herzustellen, da sie nur eine winzige Menge des ursprünglichen Materials verwenden. Auch außerhalb biologischer Materialien ist die Reduktion von Abfall eine Priorität für viele moderne Industrien.
Ein weiterer Aspekt der Fusionsperlen ist, dass sie dank ihrer Chemie wesentlich zu korrekten XRF-Ergebnissen beitragen. Wissenschaftler können die Probe leichter manipulieren, um sicherzustellen, dass sie das analysierte Material gut widerspiegelt, indem sie einen geeigneten Flussmittel und die richtige Schmelztemperatur auswählen. Dadurch werden genauere Analyseergebnisse erzielt.
Die Art der Proben, die Sie mit Ihrem XRF-Analysator untersuchen, hat unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der auszuwählenden Flusse und des Schmelzpunkts, bei dem sie optimale geschmolzene Kugeln bilden. Einige von ihnen müssen zum Beispiel bei einer hohen Temperatur geschmolzen werden, während andere dagegen bei niedrigen Temperaturen geschmolzen werden müssen. Wissenschaftler analysieren verschiedene Materialien, um die richtigen geschmolzenen Kugeln für ihre Proben zu erhalten. Diese Eigenschaft muss bekannt sein, damit Ihre Ergebnisse genau sind.
Fusionsperlen für XRF-Produkte werden in der Metallurgie-, Keramik- und Baustoffindustrie sowie in der Chemie-, Maschinenbau- und anderen Verbundmaterialienindustrien weit verbreitet eingesetzt. Durch internationale Transporte werden die Produkte des Unternehmens an renommierte Universitäten, nationale Qualitätskontrollbehörden, Forschungslabore sowie Hersteller von Feuerfeststoffen und Stahlunternehmen in Regionen und Ländern Asiens, Europas und des Nahen Ostens geliefert. Transportmethoden: Wir unterstützen Seetransport, Lufttransport, Expresslieferungen und Schienenverkehr.
Die hohe Qualität unserer Produkte beruht hauptsächlich darauf, dass wir nicht nur qualifizierte Ingenieure für Anwendungen haben, sondern auch Design-Ingenieure, die sich intensiv mit Fusionsperlen für XRF und dem Betrieb beschäftigen. Mit reicher Hochtemperatur-Test-Erfahrung können wir auf Wunsch spezielle Testgeräte für Einzelprojekte anbieten. Wir bieten außerdem Kunden Beratung in Hochtemperatur-Testtechnologien, Probentests sowie umfassende und vollständige Laborlösungen.
Die Hauptprodukte des Unternehmens umfassen automatisierte Probenpräparation für Fusionsperlen zur XRF-Spektroanalyse sowie physikalische Tests zur Leistungsprüfung von formlosen Schamottewareprodukten und keramischen Fasern. Andere Produkte schließen mittlere und hohe Temperaturöfen, Ausrüstung zur Probenpräparation, Hochtemperatur-Heizelemente und -futterungen, Computersysteme zur Steuerung, Messtechnik, Laborkemikaalien und andere Reagenzien für den Laborgebrauch ein.
Mit Fused beads für XRF RD Investitionen, technologischer Entwicklung und Verbesserung der Produktqualität hat das Unternehmen kontinuierlich ISO9001, CE, SGS und verschiedene andere Zertifikate erhalten. Das Unternehmen besitzt außerdem eine CMC-Lizenz für nationale Meßinstrumente-Produktion für die Feuerfestindustrie, mit eigenen geistigen Eigentumsrechten sowie über 50 Erfindungspatente im nationalen Markt sowie Nutzmodellpatente.