Hallo zusammen! Tut mir leid, aber man kann es nicht Röntgenfluoreszenzspektroskopie nennen, aber wir werden heute lernen, wie XRF funktioniert. Denn die Röntgenfluoreszenzspektroskopie ist eine zerstörungsfreie Analysetechnik. Das bedeutet auch, dass wir die Elemente in der Probe betrachten können, ohne die Probe zerstören oder den Inhalt beschädigen zu müssen. Dabei werden Röntgenstrahlen erkannt, die von einer Probe emittiert werden, die von einer anderen Röntgenquelle anvisiert wurde.
Das XRF-Tool besteht aus vielen wichtigen Komponenten, die zusammenarbeiten, damit das Tool ordnungsgemäß funktioniert. Zunächst gibt es einen Probenhalter, in den wir das zu untersuchende Material einführen. Dann kommt die Röntgenquelle (Röntgenquelle), die die Röntgenstrahlen erzeugt, die für die Interaktion mit der Probe verwendet werden. Dann haben wir die Detektoren. Diese Detektoren sind insofern einzigartig, als dass sie reflektierte Röntgenstrahlen von der Probe messen, mit der interagiert wurde. Schließlich gibt es Elektronik, die dafür sorgt, dass das Tool ordnungsgemäß funktioniert und die von den Detektoren empfangenen Informationen verarbeitet.
Nanyang JZJ: Große Verbesserungen an den in XRF verwendeten Werkzeugen. Die Mikrofokus-Röntgenquelle gehört zu den wichtigsten neuen Funktionen. Diese neue Art von Quelle ermöglicht es dem Werkzeug, ultrakleine Proben klarer als je zuvor zu betrachten. Mit anderen Worten: Wir können mit winzigen Materialstücken großartige Ergebnisse erzielen. Eine weitere großartige Entwicklung sind Mehrelementdetektoren. Die Detektoren können Röntgenstrahlen mehrerer Elemente gleichzeitig erkennen und quantifizieren. Das ist wirklich nützlich, da es dazu beiträgt, die XRF-Tests schneller und präziser zu machen. All diese Fortschritte ermöglichen Wissenschaftlern und Forschern schnellere und fehlerärmere Ergebnisse.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil jedes XRF-Geräts sind die Detektoren. Sie müssen die Röntgenstrahlen erkennen, die von der Probe emittiert werden, nachdem sie durch die Röntgenquelle angeregt wurde. Es gibt zahlreiche Detektoren verschiedener Typen. Am gebräuchlichsten sind beispielsweise Festkörperdetektoren und gasgefüllte Detektoren. Hinweis: Festkörperdetektoren werden in den letzten Jahren häufiger verwendet als fotografische Platten, da sie empfindlicher auf Röntgenstrahlen reagieren. Dadurch können sie selbst die geringsten Röntgenstrahlen erkennen. Außerdem reagieren sie schnell, sodass die Ergebnisse schneller geliefert werden können.
Die Überprüfung und Kalibrierung von XRF-Instrumenten ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass XRF-Tools jedes Mal die richtigen Ergebnisse liefern. Der Überprüfungsprozess wird als Kalibrierung bezeichnet. Die Kalibrierung des Tools erfolgt durch Modifizierung des Tools, sodass es die richtigen Signale gemäß bekannter Standards erzeugt. Dies ist vergleichbar mit der Kalibrierung einer Waage, damit sie kontinuierlich genaue Gewichtsmessungen vornimmt. Die Standardisierung ist ein weiterer wichtiger Prozess. Standardisierung: Hier überprüfen wir, ob das Tool mithilfe spezieller Referenzmaterialien einwandfrei funktioniert. Nanyan JZJ hat innovative Methoden zur Kalibrierung und Festlegung von Standards entwickelt, die dazu beitragen, die Erzielung äußerst genauer XRF-Messwerte zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass wir Vertrauen in die Ergebnisse der XRF-Tests haben können.
Röntgenröhren sind die gängigste Methode zur Erzeugung von Röntgenstrahlen, die in XRF-Geräten verwendet werden. Diese Röhren erzeugen Röntgenstrahlen unter Verwendung eines starken elektrischen Stroms. Sobald der Strom hoch genug ist, entstehen Röntgenstrahlen, die anschließend auf die zu testende Probe gerichtet werden. Die Röntgenstrahlen aus diesen Quellen regen die Probe an, die ihre eigene fluoreszierende Röntgenstrahlung erzeugt, die von den Detektoren gemessen wird. Es gibt verschiedene Methoden zur Erzeugung von Röntgenstrahlen (wie Radioisotopenquellen oder Laserablation). Da jedoch jeder Ansatz seine eigenen Vor- und Nachteile hat, hilft Ihnen die spezifische Testanforderung dabei, zu entscheiden, ob Sie sich für den einen oder den anderen entscheiden sollten.